Schlagwortarchiv für: Medienkompetenz

Schüler:innen = Jugendredakteure und ihre Lernbegleiter: innen (Lehrkräfte, (Sozial-) Pädagogen: innen) erwerben beim Betreiben von Online-Schülerzeitungen umfangreiches digitales Knowhow, das nachhaltig nutzbar ist und sie ein Stück weit fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft macht! Beim Aufbau und Betreiben einer Online-Schülerzeitung …

  • werden Content-Management-Systeme als digitale Plattform
  • sowie Text-, Bildbearbeitungs- und Videoschnitt-Programme genutzt
  • wird online recherchiert, dabei Informationssysteme genutzt
  • werden multimediale Beiträge erstellt; dafür Texte mit Bildern, Audios, Videos, Umfragen oder H5P-Aufgaben ergänzt
  • sowie Ansätze von Online- und Social-Media-Marketing erlernt;
  • geht es auch um Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeitsrechte
  • werden digitale Arbeits- / Projektmanagement-Methoden, sowie
  • KI-Schreibtools wie Chat-GPT genutzt .

Alle Kompetenzen, die Schüler:innen im Laufe ihrer Redaktionsarbeit erlernen, wirken nachhaltig und können auf das weitere Schul-, sowie Privat- und Berufsleben übertragen und genutzt werden!

Alle rechtlichen Themen werden uns immer wieder im Leben begleiten; agile Arbeitsformen brauchen wir in Schulen und vielen Berufsbereichen; Content-Management-Systeme sind nicht nur die technische Basis für Online-Schülerzeitungen, Websites, Blogs und Online-Portale, sondern auch für Lern-Management-Systeme, Wikis und Online-Shops.

Auch die erworbenen Kenntnisse über KI-Schreibtools wie Chat-GPT verbunden mit Online-Recherche sowie die Fähigkeit zur Erstellung von digitalen Produkten (z.B. Erklärvideos) sind wichtige Kompetenzen für Schule, Studium und Berufsausbildung – und stehen allesamt sinngemäß im KMK-Medienkompetenzrahmen.

Quelle: Susanne Braun-Speck (2023/03), Textauszug aus dem Buch “Media4Schools. Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht”, Seite 21-22, zuletzt abgerufen am 30.5.23 > mehr dazu lesen.


Online-Schülerzeitungen fördern nicht nur die Medienkompetenz aller Beteiligten entsprechend des KMK Kompetenzrahmens, sondern insbesondere auch die Zukunftskompetenzen für das 21. Jahrhundert!

 


Bei Media4Schools gibt es thematisch passende:

Darin transportieren wir langjährige Erfahrungen & Kenntnisse und helfen Euch, selbst eine Online-SZ zu gründen und zu führen.

Eine webbasierte Online-Schul- oder Schülerzeitung (kurz: Online-SZ) als digitales Lernprojekt fördert Zukunftskompetenzen! Sie ermöglicht Digitale und Demokratie-Bildung, Begabungs- und Kreativitäts-Förderung sowie Entrepreneurship Education. Zudem macht die Gründung des „Unternehmens“ Schülerzeitung Spaß, ermöglicht die Teilnahme an Wettbewerben und dient als „Aushängeschild“ dem Image der Schule. Lese- und Rechtschreib-Fähigkeiten sowie soziale, kollaborative und kommunikative Kompetenzen werden gefördert und gefordert; Inklusion ist teilweise möglich und DaZ-Schüler:innen können eingebunden werden.

Definition: Eine Online-Schüler- oder Schulzeitung ist ein digitales „Produkt“, eine Online-Publikation von Schülern für Schüler (m/w/d). Die Veröffentlichung erfolgt auf einer eigenen Website und gegebenenfalls (zu Werbezwecken, Lesergewinnung) parallel auf Social-Media-Plattformen wie Instagram oder Twitter.

Merkmale und Vorteile einer Online, statt Printzeitung, sind folgende:

  • Multimediale Gestaltung möglich, damit abwechslungsreich
  • Zeitgemäß, ermöglicht digitale Bildung
  • Ortsunabhängig, von jedem Ort der Welt betreibbar
  • in jeder Hinsicht flexibel gestaltbar
  • günstig, die laufenden Kosten sind gering (3 €/Monat), keine Druckkosten
  • keine festen Herausgabe-Termine, dadurch gibt es weniger Zeitdruck
  • „Learning by Doing“ möglich, Fehler können jederzeit korrigiert werden
  • digital affine Leser: innen werden besser erreicht
  • automatisch übersetzbar; Einbindung von DaZ-Schüler:innen möglich

Die hauptsächlichen Aufgaben drehen sich um Online-Journalismus, aber nicht nur!

Für ihre Pressearbeit schreiben Schüler:innen Artikel, machen Fotos, produzieren Videos, erstellen Umfragen und stellen Themen grafisch dar. Sie informieren über aktuelle Ereignisse an ihrer Schule und in ihrer Gemeinde, beispielsweise über Schulaktivitäten, Sportveranstaltungen, Musikaufführungen und andere aktuelle Ereignisse. Sie können auch Artikel über globale Themen wie Politik, Umwelt und Natur, Religion usw. verfassen; ebenso über Themen, welche Kinder und Jugendliche privat interessieren, z.B. über (Internet-) Stars und Sternchen, Psychologie und Soziales, Ausbildung und Beruf, etc.

Insbesondere die zuvor genannten globalen Themen ermöglichen die Einbettung von Fachartikeln und Projektberichten aus Fächern wie Erd-/ Weltkunde, Biologie, Politik und Wirtschaft sowie Religion und Berufsvorbereitung. Wie wäre es beispielsweise mit einer jährlichen Sonderausgabe über Nachhaltigkeit und die SDGs? Fächerübergreifend erstellt?

Entsprechend können nicht nur Sprach- und IT-/Medien- sondern auch andere Fachlehrkräfte eine Online-Schülerzeitung für den Unterricht oder als Präsentationsplattform nutzen.

Artikel können beispielsweise wie der Bericht über „Plastik im Meer“ auf erKant.de aussehen.

Quelle: Susanne Braun-Speck, 2023/03, Textauszug aus dem Buch “Media4Schools – Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte auch im Unterricht”  ab Seite 16 – mehr dazu lesen. 

 

Journalismus ist eine wichtige Säule der Demokratie. Er informiert uns über aktuelle Ereignisse, liefert Hintergrund-Informationen und hilft uns, Entscheidungen zu treffen. In einer Zeit, in der Falsch-Informationen und Halbwahrheiten verbreitet werden, ist guter Journalismus wichtiger denn je. Doch wie können wir sicherstellen, dass die nächste Generation die Fähigkeiten besitzt, qualitativ hochwertigen Journalismus von FakeNews und KI-Texten zu unterscheiden? Wie fördern wir zudem Medienkompetenz, Kreativität & Begabungen, Schreib- und Lesekompetenz?

Mit Online-Schul- & Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht!

Immer mehr Schulen setzen auf digitale Lernprojekte, um den Unterricht spannender und abwechslungsreicher gestalten oder Enrichment-Angebote für besonders kreative und begabte Schüler:innen anbieten zu können. Eine Möglichkeit, die sich dafür anbietet, ist die Gründung einer Online-Schul- oder Schülerzeitung (kurz: Online-SZ). Diese kann nicht nur als digitales, multimediales und mehrsprachiges Lernprojekt dienen, sondern auch das Interesse der Schülerinnen und Schüler für digitalen Journalismus, Lesen und Schreiben, Fotografieren und Filmen, KI und vieles mehr wecken.

Eine Online-SZ ist eine digitale Plattform, auf der Schüler:innen eigene Artikel veröffentlichen.

Dabei können sie sich kreativ ausleben, ungeahnte Talente an sich selbst entdecken, und sich mit Themen auseinandersetzen, die sie selbst interessieren. Dabei lernen sie, wie einen Artikel verfasst wird, Interviews durchgeführt werden, und eine Geschichte aufgebaut wird und vieles über Rechte und Pflichten, die damit einhergehen. Insbesondere lernen beteiligte Schüler:innen auch, wie sie online recherchieren und wie sie digitale Medien wie Videos und Bilder erstellen und einsetzen. Das ist nicht nur für den Journalismus wichtig, sondern auch für viele Lebensbereiche und Berufe, die digitale Kompetenzen erfordern.

Die Gründung einer Online-SZ kann auch dazu beitragen, dass an der jeweiligen Schule ganz klar Demokratie und Transparenz gelebt werden – das wirkt positiv in der Öffentlichkeit!

Außerdem stärkt die redaktionelle Arbeit das Selbstbewusstsein der beteiligten Schüler:innen und gibt ihnen das Gefühl, dass sie etwas bewirken können. Gleichzeitig lernen sie aber auch, dass sie Verantwortung tragen und, dass ihre Artikel auf Fakten basieren müssen – anstatt auf Fake.

Zukunftskompetenzen?

Eine webbasierte, multimediale und mehrsprachige Online-Schul- oder Schülerzeitung ermöglicht:

  • Digitale Bildung / Medienkompetenz-Entwicklung
  • 4K-Kompetenz- & Begabten-Förderung
  • Demokratie-Bildung
  • Informations- & Recherchere-Kompetenz
  • Entrepreneurship Education
  • Sprach- & Leseförderung
  • Kulturelle & künstlerische Bildung

Zudem macht die Gründung des „Unternehmens“ Schülerzeitung Spaß, mit ihr kann an Wettbewerben teilgenommen werden und sie dient als „Aushängeschild“ dem #Image der Schule.

Und ja: auch #KI wie #ChatGPT können wir bei Online-SZ erproben und anwenden!

Es gibt 7 verschiedene Möglichkeiten, um eine Online-SZ im Schulalltag zu implementieren! Welche das sind? Frage gerne Informationen an.

2022 war es eine ganz besondere Erfahrung, das Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” herauszubringen. Doch jetzt, im März 2023, hat Media4Teens & Schools Entwicklerin Susanne Braun-Speck, auch Vereinsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V., allein ein Buch geschrieben und bereits auf Amazon als E-Book veröffentlicht :-)

Drei Wochen brauchte sie dafür. Ja, mehr nicht, da sie die Themen und Inhalte seit Jahren in Workshops schult und, zumindest in Stichworten und Mindmaps, im Lernmanagement-System von Media4Schools.de stehen hat. Hier ist es:

Media4Schools:

Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht

Medien- und 4K-Kompetenzen? Pflichtfach Informatik? KI, wie ChatGPT versus Lese- und Rechtschreibfähigkeiten? Eine webbasierte Online-Schul- oder Schülerzeitung als digitales Lernprojekt fördert Zukunftskompetenzen!

Sie ermöglicht Digitale und Demokratie-Bildung, Begabungs- und Kreativitätsförderung sowie “Entrepreneurship Education”. Zudem macht die Gründung des „Unternehmens“ Schülerzeitung Spaß, ermöglicht die Teilnahme an Wettbewerben und dient als „Aushängeschild“ dem Image der Schule.

Lese- und Rechtschreib-Fähigkeiten sowie soziale, kollaborative und kommunikative Kompetenzen werden gefördert und gefordert; Inklusion ist teilweise möglich und DaZ-Schüler:innen können eingebunden werden.

Online-Schul- & Schülerzeitungen sind nicht nur eine Plattform, um multimediale Inhalte zu erstellen, sondern eine facettenreiche Möglichkeit, um Zukunftskompetenzen im Bereich digitale Medien und Entrepreneurship zu lehren und lernen!

Technische Basis ist übrigens das CMS WordPress.

In diesem Buch erfahren Lehrkräfte und Schüler: innen, wie sie eine Online-Schul- oder Schüler-Zeitung ins Leben rufen und auch für unterrichtliche Zwecke nutzen können – inklusive agiler Methoden!

Bei Amazon als E-Book kaufen (Affiliat- / Werbelink)