Schlagwortarchiv für: Digitale Bildung

Unversehens sind wir Teil von up4ed, einer nationalen Podcast-Challenge, welche den Tag der Bildung am 8.12.23 unterstützen möchte (mehr dazu später). In unserem Beitrag sprechen wir zu viert über nachhaltige digitale Bildung; SDG 4 -Medienkompetenz und Informatik, Methoden und Prozesse des zeitgemäßen digitalen Lernens; Projektarbeit, Stress / Zusammenarbeit unter Lehrkräften, OER, soziale Gerechtigkeit, digitale Tools und noch viel mehr.

Gastgeberin: Susanne Braun-Speck (eMail)

Freie Referentin, Autorin, Projektleiterin von Media4Schools.de / sii-kids & -talents e.V., Herausgeberin des kostenfreien Community-Buches „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“ (Link zum Buch).

Gastteilnehmer: Drei Lehrkräfte des ITECH 24, Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg (BS 14) – Schule: ein Gewinner des Dt. Schulpreises 2023

  • Heiko Meiwes (eMail), ist auch Mit-Autor des o.g. Buches
  • Dominik Stiehm (eMail)
  • Stephan Kiener (eMail)

Schnitt: Dominik Stiehm, ITECH 24
Musik: Erokia – Free sound Remixes freesound.org/s/431907 • Lizenz: CC BY

Der Beitrag ist hörbar auf Youtube und Soundcloud

Ein digitales Lernprojekt ist ein zeitlich begrenztes oder regelmäßiges Vorhaben, das darauf abzielt, digitale Technologien und Ressourcen für das Lernen einzusetzen. Es richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf die Vermittlung von Medienkompetenz. Dabei werden Lerninhalte und Arbeitsmethoden mit digitalen Werkzeugen kombiniert, um Schüler:innen die Entwicklung von Zukunftskompetenzen zu ermöglichen. Diese Projekte finden in verschiedenen Formen statt, wie z.B. Projekttagen oder -wochen (zeitbegrenzt), AGs oder Wahlpflichtfächern (regelmäßig für ausgewählte Gruppen).

Digitale Lernprojekte können verschiedene Formen haben. Es kann sich um interaktive Online-Kurse und -Workshops handeln, und/oder selbst aufgebaute Online-(Kunst-) Ausstellungen und Online-Schülerzeitungen, bis hin zum Entwickeln von eigenen Lernspielen (z.B. mit H5P), multimediales Lernmaterial oder mobile Apps. Dafür werden:

  • Internet-Technologien, insbesondere Websites
  • digitale Endgeräte wie PCs, Tablets und Smartphones,
  • künstliche Intelligenz (KI)
  • und Weiteres genutzt.

Oft werden auch Organisations- und Management-Methoden in digitaler Form angewendet, wodurch das Lernen und Zusammenarbeiten auf Distanz effektiver, flexibler und jederzeit zugänglich gestaltet wird. Dazu zählen vorwiegend, aber nicht nur:

  • Content-Management-Systeme (wie LMS)
  • digitale Mindmaps
  • Kanban-Boards
  • und Videokonferenzen.

Digitale Lernprojekte können in Schulen und Ausbildungsbetrieben umgesetzt werden. Sie bieten facettenreiche digitale Bildung / Medienkompetenz-Vermittlung, ermöglichen die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen in virtuellen Gemeinschaften und bieten Zugang zu umfangreichen Informationen und Ressourcen aus verschiedenen Quellen.

Über Media4Teens & -Schools fanden bisher digitale Lernprojekte statt, wie folgt:

  • als Projekttag/-woche: “Nachhaltige Smartphones, digital präsentiert” (ausgezeichnet von RENNnord/RNE)
  • digital geprägte BNE-Projekttage in Schulen (gemischte Teams LK und SuS)
  • digital geprägte Jugendkunst-Werkstätten (Dauer: 5 Tage)
  • Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte (unser Schwerpunkt)
    • diverse fest eingerichtet in Schulen (siehe Referenzen)
    • mehrfach ausgezeichnet: unsere erkant.de
    • speziell z.B. das Ukraine-Bulletin Online-Magazin
    • das nächste Projekt befindet sich in Planung (6/2023)

Bei unseren Online-Schülerzeitungen sowie, aber auch bei den anderen digitalen Lernprojekte werden Kenntnisse vermittelt und Erfahrungen gemacht mit:

  • Content-Management-Systemen (ein CMS ist technisch gleich wie LMS)
  • Praxisarbeit mit WordPress (Link zum Kurs)
  • Recherche, Quellen, Fakten statt Fake
  • KI wie ChatGPT
  • Texte und Bilder für das Internet
  • digitale Formate wie Audios, Videos, Online-Umfragen, H5P
  • “Medien”-Recht (Datenschutz, Bildrechte, etc.)
  • und mehr.

Digitale Lernprojekte haben zudem oft einen fachlichen Schwerpunkt.

Es geht dabei nicht nur um Online-Anwendungen und digitales Lernen, sondern auch um Fachthemen; beispielsweise um Kunst, Krieg und Frieden, oder Nachhaltigkeit. Lehrkräfte können digitale Lernprojekte auch in Sachfächern wie Biologie, Erdkunde oder Geschichte einbinden.

Du möchtest mehr darüber erfahren? Schreib uns gerne > Link zur Kontaktseite

Eine webbasierte Online-Schul- oder Schülerzeitung (kurz: Online-SZ) als digitales Lernprojekt fördert Zukunftskompetenzen! Sie bietet eine Plattform zur Vermittlung von zahlreichen Medienkompetenzen, ermöglicht die Förderung von Demokratiebildung, Begabungen sowie Kreativität und entfacht unternehmerisches Denken!

Darüber hinaus bereitet die Gründung einer Schülerzeitung Freude, ermöglicht die Teilnahme an Wettbewerben und trägt als “Aushängeschild” zum Image der Schule bei. Lesefähigkeiten, Rechtschreibung sowie soziale, kollaborative und kommunikative Kompetenzen werden gefördert und gefordert. Inklusion ist teilweise möglich, und auch DaZ-Schüler:innen können aktiv eingebunden werden.



Definition: Eine Online-Schul- oder Schülerzeitung ist ein digitales „Produkt“, eine Online-Publikation von Schülern für Schüler (m/w/d). Die Veröffentlichung erfolgt auf einer eigenen Website und gegebenenfalls (zu Werbezwecken, Lesergewinnung) parallel auf Social-Media-Plattformen wie Instagram.


Merkmale und Vorteile einer Online, statt Printzeitung, sind folgende:

  • Multimediale Gestaltung möglich, damit abwechslungsreich
  • Zeitgemäß, ermöglicht digitale Bildung
  • Ortsunabhängig, von jedem Ort der Welt betreibbar
  • in jeder Hinsicht flexibel gestaltbar
  • günstig, die laufenden Kosten sind gering (3 €/Monat), keine Druckkosten
  • keine festen Herausgabe-Termine, dadurch gibt es weniger Zeitdruck
  • „Learning by Doing“ möglich, Fehler können jederzeit korrigiert werden
  • digital affine Leser: innen werden besser erreicht
  • automatisch übersetzbar; Einbindung von DaZ-Schüler:innen möglich

Die hauptsächlichen Aufgaben drehen sich um Online-Journalismus, aber nicht nur!

Für ihre Pressearbeit schreiben Schüler:innen Artikel, machen Fotos, produzieren Videos, erstellen Umfragen und stellen Themen grafisch dar. Sie informieren über aktuelle Ereignisse an ihrer Schule und in ihrer Gemeinde, beispielsweise über Schulaktivitäten, Sportveranstaltungen, Musikaufführungen und andere aktuelle Ereignisse. Sie können auch Artikel über globale Themen wie Politik, Umwelt und Natur, Religion usw. verfassen; ebenso über Themen, welche Kinder und Jugendliche privat interessieren, z.B. über (Internet-) Stars und Sternchen, Psychologie und Soziales, Ausbildung und Beruf, etc.

Insbesondere die zuvor genannten globalen Themen ermöglichen die Einbettung von Fachartikeln und Projektberichten aus Fächern wie Erd-/ Weltkunde, Biologie, Politik und Wirtschaft sowie Religion und Berufsvorbereitung. Wie wäre es beispielsweise mit einer jährlichen Sonderausgabe über Nachhaltigkeit und die SDGs? Fächerübergreifend erstellt?

Entsprechend können nicht nur Sprach- und IT-/Medien- sondern auch andere Fachlehrkräfte eine Online-Schülerzeitung für den Unterricht oder als Präsentationsplattform nutzen.

Artikel können beispielsweise wie der Bericht über „Plastik im Meer“ auf erKant.de aussehen.

Quelle: Susanne Braun-Speck, 2023/03, Textauszug aus dem Buch “Media4Schools – Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte auch im Unterricht”  ab Seite 16 – mehr dazu lesen. 

 

Schüler:innen = Jugendredakteure und ihre Lernbegleiter: innen (Lehrkräfte, (Sozial-) Pädagogen: innen) erwerben beim Betreiben von Online-Schülerzeitungen umfangreiches digitales Knowhow, das nachhaltig nutzbar ist! Außerdem erwerben Schüler:innen wichtige Zukunftskompetenzen!

Beim Aufbau und Betreiben einer Online-Schülerzeitung …

  • werden Content-Management-Systeme (technisch wie LMS/Lernmanagementsysteme) als digitale Plattform
  • sowie Text-, Bildbearbeitungs- und Videoschnitt-Programme genutzt
  • wird online recherchiert; Fakten gesucht und gefunden
  • werden multimediale Beiträge erstellt; dafür Texte mit Bildern, Audios, Videos, Umfragen oder H5P-Aufgaben ergänzt
  • sowie Ansätze von Online- und Social-Media-Marketing erlernt;
  • geht es auch um Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeitsrechte
  • werden digitale Arbeits- / Projektmanagement-Methoden, sowie
  • KI-Schreibtools wie Chat-GPT genutzt .

Alle Kompetenzen, die Schüler:innen im Laufe ihrer Redaktionsarbeit erlernen, wirken nachhaltig und können auf das weitere Schul-, sowie Privat- und Berufsleben übertragen und genutzt werden!

Alle rechtlichen Themen werden uns immer wieder im Leben begleiten; agile Arbeitsformen brauchen wir in Schulen und vielen Berufsbereichen; Content-Management-Systeme sind nicht nur die technische Basis für Online-Schülerzeitungen, Websites, Blogs und Online-Portale, sondern auch für Lern-Management-Systeme, Wikis und Online-Shops.

Auch die erworbenen Kenntnisse über KI-Schreibtools wie Chat-GPT verbunden mit Online-Recherche sowie die Fähigkeit zur Erstellung von digitalen Produkten (z.B. Erklärvideos) sind wichtige Kompetenzen für Schule, Studium und Berufsausbildung – und stehen allesamt sinngemäß im KMK-Medienkompetenzrahmen.

Quelle: Susanne Braun-Speck (2023/03), Textauszug aus dem Buch “Media4Schools. Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht”, Seite 21-22, zuletzt abgerufen am 30.5.23 > mehr dazu lesen.


Online-Schülerzeitungen fördern nicht nur die Medienkompetenz aller Beteiligten entsprechend des KMK Kompetenzrahmens, sondern insbesondere auch die Zukunftskompetenzen für das 21. Jahrhundert!

 


Bei Media4Schools gibt es thematisch passende:

Darin transportieren wir langjährige Erfahrungen & Kenntnisse und helfen Euch, selbst eine Online-SZ zu gründen und zu führen.

Fähigkeiten, welche Schüler:innen erwerben oder vertiefen können, wenn sie bei einer Online-Schul- oder Schülerzeitung aktiv mitarbeiten, beziehungsweise Lehrkräfte eine Online-SZ als digitales Lernprojekt im Unterricht anbieten:

  • Schreib- und Lesefähigkeiten: Das Schreiben von Artikeln, Reportagen und Meinungsbeiträgen kann Schüler:innen helfen, ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern und ihre Kenntnisse zur Online-Recherche und Berichterstattung zu entwickeln. Insbesondere DaZ-Schüler:innen können auf mehrsprachig eingerichteten Online-SZs das Lesen und Verstehen üben.
  • Kreativität: Eine Online-Zeitung kann Schüler:innen dazu ermutigen, kreativ zu sein und ihre eigenen Ideen und Perspektiven zu entwickeln und auszudrücken. Dies ist in Textform, Bild (Fotos), Bewegtbild (Videos) und Ton (Audios) möglich!
  • Begabungen: Lehrkräfte und Schüler:innen selbst können bekannte oder bisher verborgene Talente bei der Arbeit für eine Online-SZ finden, fördern und stärken. Dabei übernehmen sie verschiedenste Aufgaben (mehr dazu folgt), können in der Tiefe oder Breite denken, Recherchieren, Schreiben und Gestalten.
  • Kollaboration: Die Zusammenarbeit an einer Schülerzeitung erfordert Teamarbeit, was dazu beitragen kann, die Fähigkeiten der Schüler:innen in Bezug auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung zu verbessern.
  • Medienkompetenz: Durch die Verwendung von Online-Plattformen und digitalen Tools zur Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von multimedialen Inhalten können die Schüler:innen vielzählige digitale Kenntnisse erwerben.
  • Selbstständigkeit: Das Führen einer Schülerzeitung erfordert Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit. Schüler:innen können lernen, ihre Zeit effektiv zu planen, Fristen einzuhalten und Probleme eigenständig zu lösen.
  • Kritisches Denken versus KI wie ChatGPT: Durch die Recherche nach Zahlen und Fakten, das Schreiben von Meinungsbeiträgen und die Auseinandersetzung mit aktuellen (politischen, wirtschaftlichen, schulischen und weiteren) Themen können Schüler:innen auch ihre Fähigkeiten im kritischen Denken und in der Bewertung von Informationen bzw. Erkennen von Fake News verbessern.

Mehr zu kritischem Denken siehe Blogbeitrag.

Quelle: Susanne Braun-Speck (2023/03), Textauszug aus dem Buch “Media4Schools. Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht”, Seite 19-20, zuletzt abgerufen am 28.5.23 > mehr dazu lesen.

2022 war es eine ganz besondere Erfahrung, das Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” herauszubringen. Doch jetzt, im März 2023, hat Media4Teens & Schools Entwicklerin Susanne Braun-Speck, auch Vereinsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V., allein ein Buch geschrieben und bereits auf Amazon als E-Book veröffentlicht :-)

Susanne, welche auch Initiatorin und ewiger Coach von erKant.de ist, hat ihre Erfahrungen und Knowhow aus Fortbildungen von Lehrkräften und Schüler:innen, sowie Begleiten von diversen Online-Schülerzeitungs-Gründungen (siehe Referenzen) aufgeschrieben und als Buch veröffentlicht. Es wird gerade noch von einem Deutschlehrer Korrektur gelesen, aber es ist so schon absolut lesenswert und interessant und seit Ende März 2023 bei Amazon als E-Book (Info: Werbe- / Affiliate-Link) veröffentlicht.

Titel:

Digitale Lernprojekte – mit Azubis & Schüler.innen

Medien- und Zukunftskompetenzen? Digitale Bildung und KI? Recherche-Fähigkeiten und ganzheitliches Denken? Pflichtfach Informatik? Standards in Berufsbildern?

Erfahren Sie in diesem Buch, wie webbasierte Online-Zeitungen oder -Fachmagazine als Lernprojekt Ihre Auszubildenden oder Schüler:innen fit für ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt machen können. Dies gemäß den “KMK-Kompetenzen in der digitalen Welt” sowie “SBBP 4 – Digitalisierte Arbeitswelt” – bei Bedarf auch für das Querschnittsthema „Nachhaltigkeit / Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt der digitalen Bildung und entdecken Sie, wie ein solches Lernprojekt ganzheitlich Medienkompetenz vermitteln, Demokratiebildung unterstützen, Schreibfähigkeiten, Begabungen und Kreativität fördern und unternehmerisches Denken anregen kann.

Technische Basis ist das Content-Management-System WordPress.

Ausbilder:innen und Lehrkräfte lesen hier, wie sie eine Online-Zeitung / ein Online-Fachmagazin ins Leben rufen und für Bildungszwecke einsetzen können – Schritt für Schritt, inklusive agiler Methoden!


Bei Amazon als E-Book kaufen (Affiliat- / Werbelink)

 

Eine Online-Schülerzeitung (kurz: Online-SZ) ermöglicht Digitale sowie Demokratie-Bildung, Begabungsförderung sowie Entrepreneurship Education. Damit können Schulen ihren Bildungsauftrag noch nachhaltiger erfüllen. Zudem macht die Gründung des „Unternehmens“ Schülerzeitung Spaß, ermöglicht die Teilnahme an Wettbewerben und dient als „Aushängeschild“ dem Image der Schule.

In dem Community-Buchbeitrag zu diesem Thema geht es um:

  • kreatives Unternehmertum
  • digitale Bildung,
  • das Pilotprojekt erKant.de
  • Möglichkeiten der Implementierung im Schulalltag
  • Technik und Kosten von Online-SZ´s
  • erste Schritte und Aufgaben
  • kreativitäts- und Begabungs-Förderung sowie
  • Workshops für Lehrkräfte und SuS

Wer den Beitrag lesen möchte, findet ihn ab Seite 134 in unserem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule”. Der Download im PDF-Format ist hier kostenfrei möglich.


Für Lehrkräfte und Schüler:innen, welche derzeit Interesse daran haben, an kostenfreien Workshops teilzunehmen, bei einem Schülerzeitungswettbewerb, etc. dabei zu sein, für die ist die Event-Liste des Vereins (auch Herausgeber des Buches) interessant. Denn aktuell hat dieser ein vom D-S-E-E gefördertes Projekt für und mit Schülerzeitungen am laufen!


Autoren-Vorstellung:

Susanne Braun-Speck

Referentin für digitale Bildung, Content-Managerin & Webdesignerin, Autorin, Vereinsvorstand in SH

Seit 1996 bewegt Susanne sich in der IT- & Medien-Branche, seit 2011 im Schulumfeld, und bringt eine große Bandbreite an Erfahrungen mit. 20 Jahre lang war sie selbständige IT-Personalvermittlerin und Franchise-Geberin mit ehemals größerer Firma (9 Franchise-Niederlassungen). Heute ist sie:

  • freie Referentin für digitale Bildung (Lehrkräfte-FoBi und Schüler-WS)
  • Marketing-Beraterin mit Schwerpunkt Webdesign & Content-Management
  • Vereinsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V. – zwei ihrer Projekte erhielten den Preis „Projekt N“ (N wie Nachhaltigkeit) von RENN / RNE, das in 2020 und 2021
  • nebenberufliche Fachjournalistin, Initiator & Coach der Online-Schülerzeitung erKant.de (2018 und 2020 die beste Online-SZ von D)

Ein Stück weit versteht sie sich als „Schnittstelle“ zwischen den Welten „Bildungssystem und „digitale Wirtschaft“. Ihre Workshops und Fortbildungen drehen sich um Inhalte zu zuvor ausgezeichneten Projekten, also um Online-Schülerzeitungen und andere digitale Themen. Mehr dazu auf: media4schools.de (Betreiber ist sii-kids.de)

Kontakt-Möglichkeiten:

E-Mail:                               s.braun-speck@tiefenschaerfe.de oder s.braun-speck@sii-kids.de
Website:                            tiefenschaerfe.de sowie sii-kids.de
Telefon:                             +49 172-4332277
Soziale Netzwerke:         LinkedIn, XING, Twitter @SBraunSpeck

Die digitale Transformation ist ein Megatrend – sie wird unsere ganze Gesellschaft nachhaltig umformen und beeinflusst unser komplettes Privat- und Arbeitsleben! Entsprechend haben wir viel zu lernen, müssen umdenken, neudenken, uns mitentwickeln – ob wir wollen oder nicht! Auch in Schulen.

Was meint Digitalisierung überhaupt? Was nutzt sie, wozu brauchen wir sie? Was sind die Ziele? Welche digitalen Kenntnisse müssen Menschen – insbesondere Schüler:innen – erwerben? Wie nachhaltige digitale Bildung aussehen kann, beschreibt Mit-Autorin und Herausgeberin Susanne Braun-Speck im 1. Beitrag des 2. Kapitels vom Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule“. Ein Zitat von ihr in dem Beitrag:

„Wie können Schulen, Schulträger, Politiker:innen es überhaupt verantworten, dass heutzutage sehr oft die 5. Klassen als erstes mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden, während die Schulabgänger (9. bis 13. Klasse) noch jahrelang ohne digitale Grundlagenkenntnisse in ihre Lebens- und Arbeitswelt entlassen werden?

Die Abschlussklassen müssen meines Erachtens als erstes mit digitalen Endgeräten ausgestattet und digital befähigt werden, damit sie nachhaltig auf ihre digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden!“


  • Wer den Beitrag lesen möchte, findet ihn ab Seite 65 in unserem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule”. Der Download im PDF-Format ist hier kostenfrei möglich. Nur diesen Beitrag lesen? Lade hier die PDF herunter.
  • Wer Lust hat, bei einem Workshop von ihr dabei zu sein: am 12.9. ist sie beim EE Kongress (EE = Entrepreneurship-Education) online dabei. Anmeldungen sind kostenfrei möglich.

Autoren-Vorstellung:

Susanne Braun-Speck

Referentin für digitale Bildung, Content-Managerin & Webdesignerin, Autorin, Vereinsvorstand in SH

Seit 1996 bewegt Susanne sich in der IT- & Medien-Branche, seit 2011 im Schulumfeld, und bringt eine große Bandbreite an Erfahrungen mit. 20 Jahre lang war sie selbständige IT-Personalvermittlerin und Franchise-Geberin mit ehemals größerer Firma (9 Franchise-Niederlassungen). Heute ist sie:

  • freie Referentin für digitale Bildung (Lehrkräfte-FoBi und Schüler-WS)
  • Marketing-Beraterin mit Schwerpunkt Webdesign & Content-Management
  • Vereinsvorsitzende vom sii-kids & -talents e.V. – zwei ihrer Projekte erhielten den Preis „Projekt N“ (N wie Nachhaltigkeit) von RENN / RNE, das in 2020 und 2021
  • nebenberufliche Fachjournalistin, Initiator & Coach der Online-Schülerzeitung erKant.de (2018 und 2020 die beste Online-SZ von D)

Ein Stück weit versteht sie sich als „Schnittstelle“ zwischen den Welten „Bildungssystem und „digitale Wirtschaft“. Ihre Workshops und Fortbildungen drehen sich um Inhalte zu zuvor ausgezeichneten Projekten, also um Online-Schülerzeitungen und andere digitale Themen. Mehr dazu auf: media4schools.de (Betreiber ist sii-kids.de)

Kontakt-Möglichkeiten:

E-Mail:                               s.braun-speck@tiefenschaerfe.de oder s.braun-speck@sii-kids.de
Website:                            tiefenschaerfe.de sowie sii-kids.de
Telefon:                             +49 172-4332277
Soziale Netzwerke:         LinkedIn, XING, Twitter @SBraunSpeck

Bei Online-Schülerzeitungen gibt es verschiedenste Aufgaben, Rollen und Positionen, die unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern. Redaktions-Mitglieder können entsprechend vielfältige Talente und Begabungen einbringen und entfalten – und werden zu interdisziplinären Teams!

Talente und ihre möglichen Aufgaben (m/w/d):

  • Organisatoren > Chefredakteure
  • Schreibtalente > Journalisten
  • IT-Nerds > als Administratoren
  • Künstler > Grafik- und Webdesigner sowie Fotografen & Videoproducer
  • Kommunikationsstarke > Interviewer > Speaker

Quelle: Susanne Braun-Speck (2023/03), Textauszug aus dem Buch “Media4Schools. Online-Schülerzeitungen als digitale Lernprojekte – auch im Unterricht”, Seite 28, zuletzt abgerufen am 30.5.23 > mehr dazu lesen. Zuvor erschienen im Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule” (2022/08), mehr dazu.


Das Online-Schülerzeitungs-Betreiben ist besonders förderlich für alle Beteiligten, weil diese – zeitgemäß – annähernd wie Digital-Unternehmer denken müssen: sie gründen, erschaffen ein digitales Produkt, betreiben das „Unternehmen“ Schülerzeitung mit Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Personalwesen, Organisation, etc. – das fördert den Unternehmergeist (Entrepreneurship)!

Außerdem lernen sie dabei diverse digitale Methoden kennen, denn es geht im Redaktionsalltag um Online-Recherchen, digitaler Arbeit im Content-Management-System, SEO, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, um die Produktion und Bearbeitung von digitalen Medien-Formaten wie Text, Bild, Videos, Audios, etc. – das ist in der Summe digitale Bildung pur. Redaktions-Mitglieder können dabei verschiedenste Talente und Begabungen einbringen und entfalten!

Details zu den Rollen und Positionen, welche unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse brauchen:

  • Führungskräfte / Organisatoren. Jede Schülerzeitung hat Antreiber, Menschen welche die Fäden in der Hand halten und alles organisieren und planen. Tatsächlich ist es so, dass wenige Schülerzeitungen ohne begleitende Lehrkräfte lange am Ball bleiben. Doch auch wenn eine Lehrkraft der Dreh- und Angelpunkt ist: Sie sollte es wenigstens gemeinsam mit ein, zwei, drei Redaktions-Leiter:innen aus der Schülerschaft das Zepter in der Hand halten ODER tatsächlich nur der begleitende Coach sein, der nur dann da ist, wenn er gebraucht wird (Offenes Wort? Letzteres gibt es eher selten.). Auf jeden Fall ist das Führen und Organisieren ein ganz eigenes Talent.
  • Influencer / Speaker – sind Goldwert. Es gibt ja überall im Leben immer irgendwelche „Schnacker“, die gerne im Rampenlicht stehen und ziemlich von sich überzeugt sind und entsprechend selbstbewusst auftreten. Für Schülerzeitungen sind die Goldwert, wenn sie zudem sympathisch sind und bei Anderen gut ankommen. Wenn diese von der Schülerzeitung überzeugt sind und damit unter der Schülerschaft (den Lesern = der Zielgruppe) mit ihrer Überzeugung hausieren gehen – auf Schulevents, in der Schülervertretung, etc. – dann ist das sehr werbewirksam. Gerne natürlich auch digital, als Influencer für die Schülerzeitung z. B. auf Instagram.
  • IT-Nerds. Es klingt verlockend, „Informatiker“ oder solche, die es mal werden wollen, im Redaktionsteam zu haben, um die Website zu betreuen. Aber zweimal Achtung: 1. überschätzen viele Schüler:innen mit Web-/Internet- und/oder Informatik-Knowhow ihre Fähigkeiten. Sie glauben, ein Content-Management-System sei leicht zu betreuen – aber ihnen fehlen neben Informatik-Kenntnissen, andere (z.B. Datenschutz-) und tiefere (z.B. Webdesign-) Kenntnisse! Denn: Wie im echten Berufsleben, sind Informatiker keine Designer, auch keine Webdesigner, ebenfalls sind sie keine Content-Manager. Alles sind eigenständige Berufsbilder. Entsprechend habe ich, als „Online-Schülerzeitungs-Entwicklerin“, leider oft beobachtet, wie schön designte Websites mit der Zeit verdorben worden sind. Kurzum: Natürlich passen IT-Nerds in ein Online-Schülerzeitungs-Team, aber sie sollten nicht freie Hand haben, sondern mit folgenden Talenten zusammenarbeiten:
  • Künstlern. Schüler:innen, welche künstlerisch begabt* sind und zum Beispiel ständig freihändig Zeichnen und/oder Malen (was Hochbegabte in jedem Fall auch im Unterricht gerne nebenbei tun), dabei realitätsnahe und/oder interessante Kunstwerke erschaffen, haben in der Regel einen guten Blick und Kenntnisse in Bezug auf Design mit Farben, Formen, Aufteilungen, Schriften, etc. Solche Schüler:innen sind wichtig für Online-Schülerzeitungen! Sie sollten ggf. eng mit den Autoren / den Redakteuren zusammen arbeiten, um zum Beispiel die richtigen Fotos etc. auszusuchen (weil sie einen Blick für Farben und Motive haben). Außerdem sollten sie eng mit den IT-Nerds zusammen arbeiten, um ein stimmiges, schönes Layout auf der Online-Schülerzeitung zu haben.

*Hinweis: Gemeint sind auch hier NICHT solche, welche den Lernplan durch Fleiß oder Ausdauer besonders gut erfüllen können; siehe Einleitung zum Buch: Wer Ausmalbilder sorgfältig ausfüllt, ist kein Kunsttalent und wer eines ist, sollte in keinem Fall genötigt werden, Ausmalbilder auszufüllen oder Motive auf Kindergarten-Niveau abzuliefern.

  • Fotografen & Videoproducer. In Zeiten von digitalen Medien, insbesondere beim Betreiben von Online-Schülerzeitungen sind natürlich Schüler:innen, welche gerne und gut Fotografieren und solche, die wissen, wie Videos für digitale Medien produziert werden, enorm wichtig. Zwar können kostenfreie Fotos und Videos von Online-Portalen wie Pixabay.de oder Pexels.com genutzt werden, aber: Es gibt auch viele Zeitungsartikel, welche eigene Medien brauchen: Interviews, Artikel über Events und Aktionen der eigenen Schule, Reiseberichte (Klassenfahrten), etc. Und ja, auch Fotografieren und Filmen (sowie Videoschnitt) erfordern spezielle Kenntnisse und besonders kreative Talente. Fotos aus spannenden Perspektiven und mit Sinn (es ist erstaunlich, wie oft Fotos überhaupt nicht zum Artikelthema passen oder farblich nicht zum Layout der Schülerzeitung passen …) und kleine Videos bereichern jede Online-Schülerzeitung. Schlussendlich helfen sie insbesondere dabei, es auch so weit zu bringen, irgendwann bei einem Schülerzeitungs-Wettbewerb ausgezeichnet zu werden.
  • Sprachbegabte / Interviewer – Schüler:innen welche „Reden“ können und gefühlt Jedem ein „Auto“ verkaufen könnten, sind in der Regel nicht nur sehr kommunikativ, sondern auch offen und neugierig und wissen, wie sie die richtigen Fragen stellen können. Wer solche Talente hat, ist perfekt für Interviews geeignet. Hinweis: Dies bedeutet nicht, dass diese auch Schreiben können und wollen! Dafür braucht eine Redaktion:
  • Schreibtalente / Autoren. Schüler:innen welche ein Talent zum Schreiben haben, sind natürlich perfekt in einer Redaktion aufgehoben. Hier können sie sich kreativ ausleben und Artikel schreiben, Hirngespinsten nachgehen und (Fake-) News hinterfragen; sie können quer denken, auch mit unbequemen Fragen Leuten auf die Nerven gehen, auch tiefsinnige Themen aufgreifen und Fachartikel schreiben.
    • Wichtig ist hier: Schreibtalente sind solche, denen ohne viel nachzudenken, die Worte aus dem Hirn in die Fingerspitzen fließen. NICHT gemeint sind Schüler:innen, welche gute Deutsch-Noten haben, da sie fleißig sind und/oder Rechtschreibung und Grammatik besonders gut beherrschen. Ein Talent zeigt sich eher nicht durch das Halten an Regeln, sondern eher im Gegenteil – Texte von Schreibtalenten / Hochbegabten im Bereich Sprache sind teilweise sehr vielschichtig, haben verschachtelte, lange Sätze und wirken manchmal irgendwie abstrakt.
      • Der Weg ist, diese Schreibtalente zunächst einmal Schreiben zu lassen, was und wie sie möchten und erst im zweiten Schritt ihnen dabei zu helfen, ihre Texte leserlich und verständlich zu machen (durch Kürzen der Sätze, Dinge auf den Punkt bringen; Fachsprache in Allgemeinsprache übersetzen, etc.) Letzteres ist ein guter Job für Deutsch-Lehrkräfte.
  • Korrektor:innen. Es bietet sich an, die kreativen Redakteure schreiben zu lassen und auch die erste Korrektur selbst machen zu lassen, aber im Nachgang dann Schüler:innen mit sehr guten Deutsch-Kenntnissen die Texte im Detail Korrekturlesen zu lassen. Das sind die Korrektor:innen – sie achten auf Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil, Interpunktion, sachlicher und teilweise auch inhaltlicher Richtigkeit, etc.

Tipp: Es ist wichtig, zwischen Autor:innen und Korrektor:innen zu unterscheiden und so kreativen Redaktions-Mitgliedern auf Dauer nicht die Lust am Schülerzeitungsmachen wieder zu verderben. Mach es als begleitende Lehrkraft eine Schülerzeitung nicht zu einem Deutsch-Lernprojekt. Es klingt verlockend und logisch besonders auf richtige Rechtschreibung und Grammatik zu achten, aber tatsächlich haben die kreativen Schreibtalente keine Lust dazu. Sie möchten Themen auf den Tisch bringen, oder sich engagieren, oder was auch immer der Grund ist für ihre Teilnahme in der Redaktion. Was sie nicht möchten ist Deutsch üben oder sich im Kleinklein der Rechtschreibung aufhalten.

Workshops bzw. Fortbildungen dazu sind auf Media4Schools.de zu finden!

Anfang Januar 2021 ist das Buch “Agilität & Bildung” als digitale PDF erschienen. Federführende auf Media4Schools.de sowie tiefenschaerfe.de, Susanne Braun-Speck, hat zwei Beiträge dafür geschrieben. Sie kann auch als Referentin dazu gebucht werden!

2.3 | Agile Mindmaps für Projektarbeit in Schulen (ab Seite 114)

2.4 | ScoreCards als Bewertungs-Werkzeug für Projektarbeiten (ab Seite 122)

Inhalt / Klappentext:

Das Thema „Agilität und Bildung“ lässt sich nicht einfach zwischen zwei Buchdeckel packen. Vielmehr zeigt sich, dass Agilität in Bildung ein schon bekanntes, und zugleich stetig wachsendes Feld ist. Agilität ist KEIN Buzzword, sondern steht für eine wohlüberlegte Herangehensweise. Dieser Begriff darf nicht einseitig gesehen oder genutzt werden. Es tut sich eine schon in Teilen bekannte Landschaft auf, in der man immer wieder neue Dinge erkunden kann und altes wiederfindet.

Dieses Buch – geschrieben von 34 Autor:innen aus allen Bereichen der deutschen und schweizerischen Bildungsbranche – ist der Versuch, viele Elemente dieser Landschaft sichtbar zu machen: Grundgedanken über Agilität genauso wie Praxisbeispiele aus dem Bildungsalltag. Ein kundiger Reiseführer sozusagen. Wir möchten die Leser:innen einladen, diese Reise ins Land der Agilität anzutreten, um selbst weitere spannende Orte zu entdecken. Dieses Buch ist ein guter Kompass und “guide on the side”.

Zwecks Download als pdf: klicke auf das Bild!