Schlagwortarchiv für: Community-Buch

Unser Mit-Autor Nick Krichevsky schrieb auf den ersten Seiten seines Community-Buchbeitrages “Nachhaltige (Schul-) Entwicklung beginnt mit einer gemeinsamen Vision!” Vielleicht spricht er darüber, wenn er bei dem WirfürSchule-Event “Teachers on Stage” in Berlin dabei ist?

Die Einführung seines Buchbeitrages “Whole-School-Approach: Von der Vision bis zur Implementierung in Schule”  lautet: “Nach der kurzen Erzählung von einer besonders prägenden Erfahrung bei einem Hackathon im Frühling 2020 widmet sich dieser Text dem Thema „Whole-School-Approach“ – einer gemeinsamen Ausrichtung und Zusammenführung aller Aktivitäten einer Schule unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Wir bewegen uns von der Ebene der praktischen Implementation in einer Schule bis hin zu einer theoretischen didaktisch-pädagogischen Umsetzung im Unterricht. Es geht im Folgenden vor allem um Erkenntnisse aus der Praxis.”

Wer den Beitrag lesen möchte, findet ihn ab Seite 16 in unserem Community-Buch “Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule”. Der Download im PDF-Format ist hier kostenfrei möglich.

Bei dem o.g. Hackathon haben er und unsere Vereinsvorständin Susanne sich übrigens erstmalig getroffen :-)


Autoren-Vorstellung:

Krichevsky, Nick

Lehrer in NRW, Fachbereichsleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung

Fachbereichsleiter für Bildung für nachhaltige Bildung an der Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim

Chief Knowledge Officer bei Educational Greenhouse gGmbH

Experte für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Global Citizenship Education und digitale Bildung

Berater für innovative, partizipative Schulentwicklung ausgehend von einem Whole School Approach

Es erfordert Mut, Schülerinnen und Schüler selbstständig lernen zu lassen.

 

Kontakt-Möglichkeiten:

E-Mail:                               nicolai.krichevsky@gmail.com

Website:                            education-for-tomorrow.com
Telefon:                             +49 179 911 2410

Soziale Netzwerke:         LinkedIn, Facebook

Transformation zu einer nachhaltigen Welt? Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN können auch für das Bildungssystem nutzbar gemacht werden – und das ist gut für Lehrkräfte und Schüler:innen sowie eine nachhaltige Entwicklung der Schulen!

In dem Buch „Nachhaltige Bildung. Nachhaltige Schule.“ geht es auf rund 360 Seiten um nachhaltige (digitale) Bildung, Future Skills, Draußen-Lernen sowie um Persönlichkeits-, Kreativitäts- und Begabungsentfaltung, Teamentwicklung, starke Schulgemeinschaften etc. mit praxisnahen Ideen sowie Aspekten aus der Psychologie sowie Sozial- und Sonderpädagogik.

Hintergrund der Themen: Die ganze Welt spricht von Nachhaltigkeit – im Fokus stehen oft Umwelt-, Natur- sowie Klimaschutz. Doch tatsächlich drehen sich die Nachhaltigkeitsziele auch um körperliche Gesundheit und seelisches Wohlbefinden (SDG 3) – hier von Lehrkräften und Schüler:innen; hochwertige, zeitgemäße nachhaltige Bildung (SDG 4) – auch digital; Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) hier: Schule als Gemeinschaft sowie Partnerschafen zur Erreichung der Ziele (SDG 17).

Geschrieben wurde das Buch von einer Gruppe unabhängiger Autoren – Menschen aus der Praxis.

Dabei: Lehrkräfte, Sozialpädagogen, freie Referenten, etc. Viele davon sind aus dem Norden (SH, HH, NDS); aber nicht alle. Diese kannten sich teilweise bereits vorher, andere wurden in Sozialen Netzwerken oder durch neue Kontakte auf Events auf dieses Buchprojekt aufmerksam. Herausgeber ist der sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld; Ideengeber und Community-Manager war die Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck. Buch-Website: nachhaltigkeit-in-schulen.de

Das Buch ist derzeit digital zu haben. Kostenfrei als PDF (Link) sowie als E-Book für 2,99 € auf Amazon.de (Link: https://amzn.to/3dt98wu). Eine erweiterte Auflage mit weiteren Inhalten soll es geben!


Presse-Info vom 14.8.2022

Umfang:                            250 Wörter, 2.052 Zeichen mit LZ

Urheber/Kontakt:            Susanne Braun-Speck (Tel. 0172-433277, E-Mail: s.braun-speck@sii-kids.de)

Download der Presse-Info:  Word.doc / PDF