• Rollen & Benutzerrechte
    • Redakteure (Lehrer)
    • Autoren (Schüler)
    • Administratoren > ein oder zwei ausgewählte Technik-/PC-affine Personen
  • Bilder & Grafiken:
  • mögliche Zusatzfunktionen – es gibt wirklich für fast Alles ein Plugin (APP-Flut kann damit eingedämmt werden)
  • Datenschutz … Rechte am persönlichen Bild, KUG
        • siehe Beiträge dazu …

H5P (Abkürzung für HTML5Paket) ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven Inhalten für das Web (ähnlich Adobe Flash).

Sie wurde zunächst in Norwegen mit öffentlichen Gelder für Bildungseinrichtungen entwickelt. Inzwischen macht das die Firma “Joubel AS”, die finanziell von der “Mozilla Foundation” unterstützt wird (Mozilla ist die gemeinnützige Organisation hinter Firefox).

  • Inhaltsformen sind z.B.
    • Videos oder
    • Präsentationen
    • mit eingebetteten Quiz-Aufgaben verschiedenster Art,
    • Zeitstrahlen oder
    • Memory-Spiele
    • uvm.
  • H5P erfordert ein „Wirtsystem“ also ein CMS wie Drupal, WordPress, Moodle und wird dort als Plugin installiert.
  • Liefert viele unterschiedliche Möglichkeiten Lehr- und Lerninhalte auf intuitive Weise zu erstellen
  • externe Links dazu:

Features & Content-Arten

 

Online-Leseverhalten berücksichtigen

  • Zwischenüberschriften werden wahrgenommen
  • Absätze und andere Gestaltungs-Elemente erfreuen das Auge und wecken Interesse
  • lange Worte trennen durch …

Bindestriche > lange Worte trennen, wegen …

    • der Lesbarkeit > getrennte Begriffe sind leichter und schneller zu erfassen
    • Lesekompetenz (DAZ-Schüler …)
    • Umbruch auf kleinen Bildschirmen (Smartphones) > lange Worte “brechen” ab
    • SEO > Suchmaschinen wie Google liefern MEHR Suchergebnisse, siehe Artikel dazu auf tiefenschaerfe.de

Suchmaschinen-Optimierung (kurz: SEO)

  • Hashtags im Artikeltext
  • Schlagworte = Hashtags in der rechten Seitenleiste
  • Links im Text (extern und intern) verbessern das Google-Ranking

Artikel oder Blogbeitrag fertig?

Dann teile ihn in den sozialen Medien – siehe dazu unter dem entsprechenden Artikel; dort gibt es solche oder ähnliche Buttons:

Schritt für Schritt:

  • Überschrift und Text
  • Haupt-Bild = Beitragsbild unten
  • Auswahl und Struktur der Kategorie (n)
  • Veröffentlichung
  • Video von Youtube
  • Audio hinzufügen
  • Bilder im Text
  • pdf hochladen und verlinken
  • Links setzen (intern, extern)

Video dazu:

1x zuschauen

Das Login erfolgt über einen Link (rechts oben) oder folgenden Pfad im Browser, https://media4teens.de/wp-login.php

Artikel speichern in der aktuellen Kategorie: xx

Das Wichtigste:

  • Überschrift und Text
  • Hauptbild = Beitragsbild unten
  • Kategorie
  • speichern /Vorschau / veröffentlichen

Ggf. dieses Video sehen:

 

 

 

Die Lern-Videos sind teilweise ohne Login zu sehen, viele aber auch nur mit Login. Die gleichen stehen auf beiden Portalen zur Verfügung:


Beispiele:

 

CMS

  • CMS ist die Abkürzung für ein Content-Management-System, auch Redaktions- oder Web-Blog-System genannt.
  • Bei diesem werden Inhalte (Daten), Bearbeitung und Layout technisch voneinander getrennt
  • Ein CMS basiert auf einer Datenbank (MySQL) sowie der Scriptsprache PHP
  • Das Layout wird durch „Vorlagen“ sogenannte „Themes“ bestimmt (bestehen aus PHP-Funktionen, HTML-Code sowie CSS-Dateien)


WordPress:

  • WordPress (kurz: WP) gibt es seit 2004 und ist eine browserbasierte Webanwendung,
  • genauer ein kostenfreies Blog-, Redaktions- bzw. heute: Content-Management-System (kurz: CMS)
  • und weltweit der Marktführer aller Content-Management-Systeme (Quelle: Statista).
  • Laut WP selbst wird rund jede 3. Website weltweit mit WordPress entwickelt!


  • Darin enthaltene Daten und Funktionen sind mindestens:
    • Seiten (i.d.R. nur Admin berechtigt)
    • Beiträge (Artikel)
    • Kategorien
    • Navigationselemente
    • Leserkommentare (können gesperrt werden)
    • Benutzerrollen-Verwaltung und -rechte,
  • Mit Hilfe von Plug-ins (ähnlich APPs) kann das CMS WordPress z.B. um viele, viele Funktionen erweitert werden (kostenfreie, -pflichtige) und wird damit hochfunktionsfähig.

Login / Nutzung:

  • Das Login erfolgt über einen Link oder den Pfad im Browser, Beispiel: https://de/wp-login.php (https:// oder www gefolgt von der Domain/Webadresse und wp-Login)


Das WordPress-Theme (“Vorlage”), Link zu den Designs

 

H5P (Abkürzung für HTML5Paket) ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven Inhalten für das Web (ähnlich Adobe Flash).

Sie wurde zunächst in Norwegen mit öffentlichen Gelder für Bildungseinrichtungen entwickelt. Inzwischen macht das die Firma “Joubel AS”, die finanziell von der “Mozilla Foundation” unterstützt wird (Mozilla ist die gemeinnützige Organisation hinter Firefox).

  • Inhaltsformen sind z.B.
    • Videos oder
    • Präsentationen
    • mit eingebetteten Quiz-Aufgaben verschiedenster Art,
    • Zeitstrahlen oder
    • Memory-Spiele
    • uvm.
  • H5P erfordert ein „Wirtsystem“ also ein CMS wie Drupal, WordPress, Moodle und wird dort als Plugin installiert.
  • Liefert viele unterschiedliche Möglichkeiten Lehr- und Lerninhalte auf intuitive Weise zu erstellen
  • externe Links dazu:

Features & Content-Arten

 

  • Rollen & Benutzerrechte
    • Redakteure (Lehrer)
    • Autoren (Schüler)
    • Administratoren > ein oder zwei ausgewählte Technik-/PC-affine Personen
  • Bilder & Grafiken:
  • mögliche Zusatzfunktionen – es gibt wirklich für fast Alles ein Plugin (APP-Flut kann damit eingedämmt werden)
  • Datenschutz … Rechte am persönlichen Bild, KUG
        • siehe Beiträge dazu …