Anleitung für die Durchführung im Präsenz-Workshop:

Die Lehrkraft, Gruppenleiter oder ein leitender Jugendlicher (m/w/d) kopiert den folgenden Text, druckt ihn schön groß aus (Querformat) und schneidet Zeile für Zeile aus. Zuletzt müssen die Sätze noch bei den … durchgetrennt werden, sodass zweigeteilt sind.

Die Teilnehmer des Workshops bzw Schüler im Unterricht nehmen sich dann jeder einen Satz-Abschnitt und suchen sich in einem aktiven “Spiel” ihren jeweiligen Satzpartnern. Um so größer die Gruppe ist, um so wirbeliger und lustiger wird es …

Wenn sich alle gefunden haben, kann dazu diskutiert werden. Was bedeutet jener oder welcher Satz? Oder: ihr nehmt die SDG-Karten und bestimmt, wohin der jeweilige ganze Satz passen würde.


Sätze zum Download als pdf

Zum kopieren:

  1. BNE ist die Abkürzung für …. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  2. SDG heißt Sustainable Development Goals, …. auf Deutsch: nachhaltige Entwicklungs-Ziele
  3. Man soll nicht mehr Bäume fällen … als nachwachsen!
  4. Es soll nicht mehr von etwas verbraucht werden … als vorhanden ist.
  5. Zur Agenda2030 gehören … 17 Ziele für eine bessere Welt.
  6. Viele Dinge auf der Welt … sollen besser werden.
  7. Es soll überall auf der Welt keine Armut … und keinen Krieg mehr geben.
  8. Mädchen und Frauen sind genauso … gut und wichtig wie Jungs und Männer.
  9. Wir müssen Energie so herstellen, … dass es gut für die Umwelt ist.
  10. Alle Menschen auf der Welt sollen … menschenwürdig und gut leben können.
  11. Beim Zähneputzen … drehe ich den Wasserhahn zu.
  12. Lebensmittel sollen nicht … verschwendet werden!
  13. Licht habe ich nur dann an … wenn ich es tatsächlich brauche.
  14. Zum Einkaufen … bringe ich meinen eigenen Mehrweg-Beutel mit.
  15. In den Meeren sollen mehr Fische schwimmen, … als Plastik!
  16. Erdbeeren, etc esse ich … wenn sie Saison haben.
  17. Ich kaufe Lebensmittel … regional und saisonal ein.
  18. Alle Kinder sollen zur … Schule gehen können und gefördert werden.
  19. Kein Mensch auf der Welt soll unter … Hunger oder Durst leiden müssen.
  20. Kleidung soll nicht mit … Chemikalien behandelt werden, die der Umwelt schaden.
  21. Nachhaltige Smartphones enthalten … keine festen, sondern auswechselbare Akkus.
  22. Unternehmen wirtschaften nachhaltiger, wenn sie … Nichts & Niemanden ausbeuten.
  23. Elektroschrott sollte ressourcenschonend … in den Industrieländern recycelt werden.
  24. Kleine Kinder sollten nicht Arbeiten, sondern … zur Schule gehen können – weltweit.

 

Aufgabe(n): 1) Video ansehen – 2) Text lesen – 3) Diskussion, alternativ: schriftliches Kommentar geben


Video (1,5 Minuten)

https://youtu.be/hcAju5dqTQ4

 

 


Text:

Nachhaltig ist also, etwas so zu produzieren oder zu nutzen, dass es lange wirkt, dauernd bestehen bleibt oder wieder nachwächst (meistens bezogen auf natürliche Ressourcen.  > Raubbau dagegen schadet)

Kurz: „Es darf nicht mehr Holz gefällt werden, als nachwachsen kann.“

Oder auch:

„Schlachte nicht die Kuh, die du melken willst.“

Bedeutet: Wir dürfen nicht (mehr) verbrauchen, als es Neues geben kann.


Diskussion! Wie verstehst du das? Was stellst du Dir darunter vor? Was fällt Dir spontan dazu ein?


 

Downdload des Handouts (pdf) dazu -> klick hier.

Aufgabe(n):

  1. Video ansehen
  2. oder Text lesen
  3. Fragen?

Video


Text:

Die Agenda 2030 ist ein Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung.

Sie wurde im September 2015 auf einem Gipfel der Vereinten Nationen (UN) von allen 193 Mitgliedsstaaten verabschiedet und gilt für 15 Jahre (bis 2030). In Deutschland sprechen wir auch von der „Transformation unserer Welt“.

Es gibt darin 5 Kernbotschaften:

  • Die Würde des Menschen im Mittelpunkt (People)
  • Den Planeten schützen (Planet)
  • Wohlstand für alle fördern (Prosperity)
  • Frieden fördern (Peace)
  • Globale Partnerschaften aufbauen (Partnership)

Diese Agenda2030 enthält 17 SDG´s / Ziele.

SDG ist die Abkürzung für: Sustainable Development Goals. Auf Deutsch: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die in ALLEN Staaten dieser Welt umgesetzt werden sollen. Sie dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf …  

  • ökonomischer
  • sozialer
  • wirtschaftlicher Ebene

Die 17 Ziele haben 169 globale Teilziele.

Deutschland hat für sich zudem 244 Indikatoren für nachhaltige Entwicklung formuliert, die von dem Statistischem Bundesamt berechnet und überwacht werden.

Beispiel:

Wir machen hier Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Sie zielt auf die Bereitschaft ab, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, mit Unsicherheiten und Widersprüchen umzugehen, Probleme zu lösen und an der Gestaltung einer demokratischen und kulturell vielfältigen Gesellschaft mitzuwirken. Ebenso wie für Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu sorgen.

 

Fragen an die Teilnehmer / Schüler / Diskussionsrunde:

  • Was habt Ihr bei diesen Bildern empfunden?
  • Wie findet ihr solche nicht-nachhaltigen Zustände?
  • Würdet Ihr daran etwas ändern wollen? Habt Ihr Ideen, wie das möglich wäre?
  • weitere W-Fragen …

Bitte öffne diese verlinkte Seite, auf welcher dann ein Bilder-Slider mit Musik startet!

 

Dauer:

Für die Durchführung des gesamten Workshops werden mindestens 4 Zeitstunden gebraucht. Je nach Alter der Teilnehmer sowie Gruppengröße und -dynamik und damit verbundene Diskussionen, sowie die abschließende Präsentation kann es auch deutlich länger dauern. Insbesondere mit Oberstufenschülern und ggf. starken Interessse am Thema Nachhaltigkeit ist auch eine Dauer von 5 Stunden möglich.

Nutzung:

  • Schüler können diesen Kurs alleine Zuhause durchführen, oder gemeinsam vor Ort in der Schule oder im Klassenverband per Online-Konferenz > das einfach Schritt für Schritt entsprechend des Lernfades in diesem LMS. Besondere digitale Kenntnisse sind nicht notwendig! Die Nutzung ist kostenfrei.
    • Auf diese Art sind die Kurs-Inhalte besonders gut für selbständige Projektarbeiten von Schülern (m/w/d) nutzbar.
  • Perfekt wäre (ist aber keine Bedingung), wenn jede Klasse dazu eine Projektseite auf Media4Teens bekommen könnte > siehe Beispiele von bereits durchgeführten Workshops. So eine Projektseite plus einem Benutzerkonto pro Klasse müssten wir, als Betreiber des Portals, vorab anlegen. Das würde je Klasse 40 € kosten. Diese Möglichkeit fragen Lehrkräfte bitte per E-Mail an bzw. beauftragen sie einfach -> E-Mail senden an: media-team@sii-kids.de

Vorraussetzungen:

  • Selbständiges Arbeiten > Eignung ab 8. Klasse bis Oberstufe inkl. Berufsschulklassen.
  • Technisch: Mindestens ein Smartphone, besser ein Tablet, noch besser ein Notebook oder PC mit Webbrowser (egal mit welchem) und natürlich auch eine stabile Internetverbindung. Siehe dazu Tipps & Tricks in unserem Blog, z.B.

Ablauf / Inhalte:

  • ein wenig Theorie über
    • Nachhaltigkeit
    • Agenda 2030
    • die 17 Ziele
  • H5P-Online-Spiele
  • Vorstellen & Verteilen von Gruppenarbeitsaufgaben
  • gemeinsames Gestalten einer Online-Präsentation (siehe Beispiele)
  • Vorstellung der Ergebnisse; und eine Abschlussrunde

In anderen Zeiten als diesen, nach der Corona-Krise, können Klassen auch wieder etwas geplanter vorgehen, und vor Kursbeginn von uns nachhaltige Smartphones gesendet bekommen, welche Schüler (m/w/d) dann auseinanderbauen können, etc.

Workshop-Material

  • Tablets oder
  • defekte Smartphones zum Auseinanderbauen (!)
    • Beachte: Falls Du, als Lehrkraft, den Workshop in der Schule durchführen möchtest, können wir Euch nachhaltige Smarthones zum Auseinanderbauen senden. Am Ende brauchen wir die natürlich zurück! Plane dafür bitte Versandkosten ein.
  • Faden für Kartenarbeit
  • 17 SDG-Postkarten
  • Etiketten oder Teppich-Klebeband
  • das eigene Passwort für das Lernportal

Zu drucken sind ggf.:

  • Teilnehmerliste (siehe Eventliste oder E-Mail)
  • Gruppen-Aufgaben
  • H5P-Spiele
  • Begrüßung / kurze Vorstellung

    • SuS / Sii-Kids / Media4Teens / tiefenschaerfe
    • Teilnehmer
      • Wünsche der TN?
    • Ziele des Tages:
      • Grundkenntnisse über Nachhaltigkeit, Agenda 2030 & die 17 Ziele vermitteln
      • eigene Online-Präsentation erstellen
  • Ablauf des Workshops

  • Inhaltlich geht es dabei um ein wenig Theorie über
    • Nachhaltigkeit,
    • Agenda 2030,
    • die 17 Ziele
  • H5P-Online-Spiele
  • Vorstellen & Verteilen von Gruppenarbeitsaufgaben
  • gemeinsames Gestalten einer Online-Präsentation (siehe Beispiele)
  • Vorstellung der Ergebnisse; und eine Abschlussrunde.