Richtig Suchen und Recherchieren will gelernt sein … Um zum Beispiel mit der Google-Suche ein möglichst perfektes Suchergebnis zu erhalten, gibt es diverse Tricks.
- Trage ggf. die gesamte Frage bzw. die Hauptworte davon im Suchfeld ein, dann ist die Antwort auch konkret. Sei dabei genau in der Wortwahl.
Beispielsuche: Ausbildung – Tischler – Lübeck
- Wichtig: Bitte nicht Gendern* Google und andere Suchmaschinen suchen nicht nach Frauen, Männern oder Divers. Suche z.B. nach “Tischler” nicht nach “Tischler/in”.
*gendern = geschlechtergerechte Formulierung / Sprache in Bezug auf eine Grundgesamtheit von Personen, z.B. statt allgemein “Schüler” wird gegendert in “Schüler:innen” alternativ: Schüler (m/w/d)
- Formuliere Suchbegriffe richtig. Achte auf Tippfehler und unterschiedliche Schreibweisen!
- bezogen auf alte und neue Rechtschreibung z. B. „Graphik“ und „Grafik“
- Lasse eher Etwas weg, z.B. schreibe nicht Ausbildungsplatz, sondern Ausbildung (dann gibt es mehr Suchergebnisse)
- egal ist aber die Groß-/Kleinschreibung, die spielt keine Rolle.
- Verwende Synonyme. Versuche es auch mit sinnverwandten Suchbegriffen z. B. „Ausbildung“ und/oder „Azubi“
- Schaue auch Suchergebnisse an, die weiter hinten stehen, denn: teuer bezahlte Stellen- und Werbeanzeigen stehen oft vorne an. Kleine Unternehmen können sich das oft nicht leisten und deren Anzeigen stehen dann weiter hinten in den Suchergebnissen.
- Nutze eventuell die „Erweiterte Suche“. In den meisten Suchmaschinen und Stellenportalen kann auch nach Herkunftsland oder Sprache des Inhalts, Datum der Veröffentlichung oder Ort gefiltert werden.
Weitere Suchtipps:
- Verwende Suchoperatoren.
- Mithilfe von bestimmten Kürzeln und/oder Zeichen kann eine Suche / Recherche in verfeinert werden. Ein Beispiel: „site:“ sucht innerhalb einer bestimmten Website bzw. Domain (z. B. „site:saferinternet.at“).
- Hier findest Du eine Auflistung der wichtigsten Suchoperatoren bei Google.
- Nutze Alternativen zu Google & Co.
- Nicht immer liefert Google die brauchbarsten Ergebnisse. Je nach Themengebiet, Medienformat oder Region bieten sich auch andere Portale an.
- Einen umfassenden Katalog finden Sie z. B. bei www.suchmaschinen-datenbank.de.
- Wer beim Suchen viel Wert auf Datenschutz legt, dem seien www.startpage.com und www.duckduckgo.com ans Herz gelegt.
- Eigene Kinder-Suchmaschinen filtern für die Jüngsten ungeeignete Inhalte aus den Suchergebnissen (z. B. www.blinde-kuh.de, www.fragfinn.de oder www.helles-koepfchen.de).
- Meta-Suchmaschinen wie www.metager.de stellen Anfragen an mehrere Suchmaschinen und gleichen deren Suchergebnisse ab.
Mehr dazu / ganze Lerneinheit: https://www.klicksafe.de/suchmaschinen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Jobangebote zu finden:
- In gedruckten Zeitungen als Stellenanzeigen, auf Plakaten in Schulen oder Einkaufsläden, etc
- online auf Firmen-Websites, Stellenportalen und über Suchmachinen.
Hier sind Beispiele für digitale Möglichkeiten:
Stellenportale (Video dazu folgt noch)
- Jobbörse der Agentur für Arbeit: Link
- Jobbörsencheck Empfehlungen:
Regional: https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
Quelle der Testsieger 2020: https://jobboersencheck.de/testsieger/jahr-2020/arbeitgeberurteil/schueler-und-auszubildende
Egal wofür Du Dich bewirbst – Praktikum im Betrieb – FSJ – Ausbildungsplatz – Studium – höre nicht nur auf persönliche Informationen von Freunden und Familie, sondern suche auch nach neutralen Informationen. Denn: Persönliche Eindrücke sind toll, aber beziehen sich allzu oft nur auf die Erfahrungen im eigenen Betrieb. Woanders kann es auch ganz anders sein …
Online-Tests, um herauszufinden, welche Berufsbereiche zu Dir passen:
- ein wenig oberflächlich, aber ein Anfang: Beruf-o-Mat: https://www.meine-zukunft-beginnt-hier.de/beruf-o-mat
- den großen Plakos Berufetest: https://www.plakos.de/berufsinteressentest/
- Angebote der Agentur für Arbeit.
Angebote zum Informieren über Berufsbilder:
- Online-Portale:
- sehr cool: https://www.whatchado.com/
- im Aufbau: Https://key2be.me
- Berufsmessen: Https://www.ihk-schleswig-holstein.de/bildung/berufsorientierung
- BerufeNet der Arbeitsagentur: https://berufenet.arbeitsagentur.de/
- Berufs-Ralley: Https://www.ihk-schleswig-holstein.de/bildung/berufsorientierung/ready-for-take-off-ausbildungsmagazin-3145020
Angebote zum Informieren über FSJ:
- https://engagiert-in-sh.de/aktiv-werden/freiwilligenagenturen/
- https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/platzsuche
Hier noch ein Artikel in der Online-Schülerzeitung erkant.de über ein freiwilliges soziales Jahr.
Ziel des Kurses:
Die wichtigsten Kenntnisse erwerben & anwenden können, um sich als Schüler digital zu bewerben.
Kenntnisse, die gezielt oder am Rande erworben bzw. vermittelt werden:
- Informieren & Recherchieren
- Bewerbungsarten: 4
- Digitale Anwendungen: 5
- Datenschutz-Grundlagen
- Do-ing: Praktische Umsetzung
- Bewerbungstipps
Um das Modul 1 mit Kurs “Als SuS an Online-Konfererenzen teilnehmen” sowie die Aufgabe “Bewerbungen digital schreiben” optimal abzuschließen, bietet es sich an, mit SuS der Jahrgänge 7 (für 1. Praktikum) bis 12 simulierte Bewerbungs- / Vorstellungs-Gespräche bzw. -Interviews durchzuführen.
Perfekt wäre es das mit einem Personalverantwortlichen eines echten Unternehmens im Rahmen einer Berufsvorbereitungs-Phase.
Kontaktdaten
media4 teens & schools
c/o sii-kids & -talents e.V.
Heilsauring 8
23858 Reinfeld
E-Mail: media-team@sii-kids.de
Telefon: 04533 / 7974882 oder 0172-4332277
Media4Teens ist ausgezeichnet!

Pilotprojekt erKant.de auch!
