Die meisten elektronischen Geräte enthalten Plastik und diverse Metalle; die Produktionen sind in Fernost, wo schlechte Arbeitsbedingungen herrschen und auch das Entsorgen ist ein Problem. Nur wenige Hersteller setzen auf Nachhaltigkeit, könnten es aber. Da heutzutage beinahe jeder ein Smartphone hat, ist es ein guter Aufhänger für dieses Thema.

Shift- & Fairphone

Es gibt derzeit zwei Hersteller von nachhaltigen Smartphones in Europa: Die Shift GmbH aus Deutschland (Hessen) mit dem Shiftphone 5me und 6me sowie Fairphone aus Holland. Shift hatte 2019 spontan zugesagt, unsere Workshops zu unterstützen und spendete uns heile sowie defekte Geräte dafür!

Möglicherweise haltet ihr so ein Gerät gerade in der Hand? In den Präsenz-Workshops hatten wir die immer dabei und Schüler konnten sie auseinanderbauen.

Ein spannendes neues Video ist das hier von Fairphone:

 

Je nach Zeit und weiteren Tagesplänen kann hier abschließend noch aufgezeigt werden (per Bilderslider oder Video), wie sehr unser zukünftiges, ggf. nachhaltiges Handeln die Welt verändern kann – im Kleinen, wie im Großen.

Letzte Frage dazu: Was davon kannst Du tun?

Kurzer Bilder-Slider:

Video:

 

Wie?

Die Funktion “geteilte Notizen” ermöglicht Kollaboration sprich Textbearbeitung im Team. Jeder Webkonferenz-Teilnehmer kann hier Texte einfügen, verändern, kopieren und speichern! Ähnlich: #google.docs, #etherpad, #zumPad!

Aufgabe jetzt: Alle TN tragen hier bitte Fragen und Wünsche für das heutige Webinar ein (Was interessiert? Welche Fragen sollten beantwortet werden?)

> Zum Speichern auf den Doppelpfeil klicken (pdf und Word.doc) auch möglich.

Insbesondere Teilnehmer, welche NICHT mit WebCam und/oder Mikrofon teilnehmen können oder sollen, können ein Zeichen bzw. Status setzen, um sich mitzuteilen bzw. um sich zu melden.

Dazu klickt der TN / SuS auf seinen eigenen Namen und wählt im nun geöffnenten Fenster “Status setzen” aus, und klickt hier das passende Symbol an.

In dem hier gezeigten Bild weist das Handsymbol z.B. darauf hin, dass Maria Müller etwas sagen möchte. Ist das geschehen, muss sie selbst den Status wieder zurücknehmen.


Video dazu:

 

 

 

 

 

Probleme:

  • Datenschutz
  • Verfügbarkeit
  • Kenntnisse
  • etc.

Was brauchen digitale Lerngruppen dafür?

  • Termine, sprich einen Kalender
  • Aufgaben, Speicherplatz dafür
  • Rückgabe-Möglichkeiten (Hausaufgaben)
  • Kommunikations- / Online-Konferenztools
  • keine 1.000 APP´s … lieber Schul-Homepage + H5P

Szenario 1 mit MS-Teams (NICHT-datenschutzkonform)


Szenario 2 – mit Moodle (kostenfreie Version ohne BBB)


Szenario 3 – mit Schul-Website, Kalender & Online-Konferenz-Tool

Details:


Beispiel Kalender-Einladungs-E-Mail:

Liebe 7a,

ich habe für unsere Klasse jetzt einen Kalender angelegt, in dem die regelmässigen Termine für Online-Konferenzen eingetragen sind.

Falls Ihr Termine von Projekt- oder Fachgruppen umplanen möchtet, sprecht das bitte mit mir vorher ab.

Spontane oder einzelne Termine tragen die Fachlehrer oder ich dort auch ein. Für solche Termine bekommt ihr aber jeweils eine Extra-Einladung per E-Mail oder Messenger.

Link zum Kalender.

Viele Grüße

 

Ziele:

  • SuS zu Selbst-und Team-Organisatoren zu machen, damit (wieder) zu motivieren und so, während der Schul-Schließungen, “bei der Stange zu halten”.
  • Lehrkräfte entlasten!

Der Plan sieht vor:

  1. SuS als technische Leiter für die jeweilige Klasse zu wählen
  2. fachbezogene Lerngruppen-Leiter zu finden
  3. Übersicht > wer für was?
  4. feste Zeiten für Online-Klassen-Konferenzen zu vereinbaren (siehe Technik-Fragen)

… und so einen kommunikativen, teamorientierten Ablauf von Homeschooling zu ermöglichen.

Name für diese Methode? Erfinden wir heute?

Wichtig laut SuS: ALLE Klassenkameraden sollten eine Aufgabe haben, damit niemand ausgegrenzt oder wegen seiner Rolle “gemobbt” wird.


zu 1) SuS als technische Leiter für die jeweilige Klasse wählen

  • Anzahl: zwei bis drei pro Klasse
  • Skills / gefragte Kenntnisse (diese Positionen sind nicht per Zufall besetzbar)
    • gute PC-Kenntnisse, sicher in der Nutzung fühlen
    • Erfahrungen mit Web-Anwendungen?
    • CMS- / Blogger-Kenntnisse? Ggf. Online-Schülerzeitungs-Mitglieder
    • E-Mail-Versand
  • deren Aufgaben:
    • Online-Konferenzen verantwortlich leiten, starten oder LK dabei unterstützen
    • Mitschülern bei Technikproblemen helfen und dafür AP sein

Tipp: Mädchen melden sich oft nicht für solche Aufgaben, obwohl sie sie haben! Ggf ermuntern und auch auf Freundinnen hören, die Empfehlungen geben.


zu 2) fachbezogene Lerngruppen-Leiter finden und bestimmen

  • Anzahl: je Fach zwei SuS?
  • Skills / gefragte Kenntnisse:
    • alle: Interesse am jeweiligen Fach
    • alle: in der Regel gute Noten in dem jew. Fach
    • 1 davon: zuverlässig, termintreu, pünktlich
    • 1 davon: ggf. Team- / Projektleitungs-Fähigkeiten
  • deren Aufgaben:
    • als AP für andere SuS zwecks Hilfe verfügbar sein
    • Aufgaben-Besprechungen per Online- oder Smartphone-Konferenz führen
    • an Termine für dieses Fach erinnern

zu 3) Übersicht > wer für was?

Welcher Schüler (m/w/d) wofür zuständig ist, sollte festgehalten werden. Das entweder

  • in einer Excel-Tabelle (Muster), welche entweder …

    • per E-Mail 1x allen SuS zugestellt wird
    • ggf auf Website im Klassenverzeichnis kopiert wird
  • direkt online erstellt wird
    • LMS
    • Website, geschützter Bereich
    • in nicht-datenschutzkonformen Diensten wie
      • Office 36
      • google docs
      • MS-Teams

zu 4) verbindliche, feste Sprechzeiten für diese fachbezogenen Lerngruppen per Online-Konferenzen festlegen

  • 1 x wöchentlich je Fach?
  • um so älter die SuS, um so später? (NICHT um 8 Uhr für 30 Minuten …)

> siehe auch > Technik-Fragen

Grundsätzlicher Tipp: Nicht mit zuvielen Tools und APP´s arbeiten, die möglichst wenig verteilt sind. Bevorzugt: eigene Schul-Website / LMS zzgl H5P (zusammen mit einem CMS sind das unzählige Möglichkeiten).

Möglichkeiten:

Kommunikation:

  • per E-Mail
  • Telefon
  • Messenger wie WhatsAPP (DSGVO)
  • Online-Konferenztools wie BBB, Jitsi, Zoom

Organisation:

  • Online-Terminkalender (Google, Office365, LMS, Website)
  • Projektmanagement-Tools / APP´s

Digitale Bereitstellung, Abruf und Zustellung von Unterrichtsaufgaben:

  • per E-Mail
  • über Schul-Homepage
  • per Cloud- / FileSharing-Server? (Edu.docs, Schul.cloud)
  • per Kollaboration-Tool wie MS-Teams
  • über ein LMS wie z.B.

Datenformate:

  • Online-Text (im LMS; Schul-Website / Schul-LMS, Online-Schülerzeitung)
  • PDF (aus Word, Sicherheit)
  • Bilder (jpg, png) -> Größe

Empfehlungen des Medienkompetenzteams vom IQSH:

https://medienberatung.iqsh.de/corona2.html


 

Aufgrund der Corona-Schulsschließungen sind viele SuS zuhause, das

  • mit wenig direkter Kommunikation mit ihren Lehrkräften und Klassenkameraden
  • ggf ohne private persönliche Kontakte
  • nicht wenige davon driften immer mehr in einen grauen Alltag ab, sind ziellos
  • manche werden mediensüchtig
  • andere depressiv
  • einige erhalten Hilfe von Eltern, andere nicht.

Unabhängig davon können sie ggf schwer zuhause Arbeiten und Lernen. Dies weil:

  • vielleicht Geschwister-Kinder herumtoben?
  • ggf. ein einziger PC von mehreren Familienmitgliedern gebraucht wird
    • im schlimmsten Fall garkein Endgerät verfügbar ist (oder nur ein Smartphone)
  • ggf die Internetverbindung schlecht ist
  • der häusliche Raum ein Kinderzimmer (mit Schlafbereich) ist, wo Persönlichkeitsrechte und/oder die Intimsphäre verletzt werden könnten.

Bedeutet: Die SuS müssen mindestens ausreichend Vorbereitungszeit und Technik haben, um z.B. an einer Online-Konferenz teilzunehmen!

Vorbereitung von Online-Konferenzen > Handout dazu

Insbesondere Teilnehmer, welche NICHT mit WebCam und/oder Mikrofon teilnehmen können oder sollen, können ein Zeichen bzw. Status setzen, um sich mitzuteilen bzw. um sich zu melden.

Dazu klickt der TN / SuS auf seinen eigenen Namen und wählt im nun geöffnenten Fenster “Status setzen” aus und klickt hier das passende Symbol an.

In dem hier gezeigten Bild weist das Handsymbol z.B. darauf hin, dass Maria Müller etwas sagen möchte. Ist das geschehen, muss sie selbst den Status wieder zurücknehmen.

Insbesondere Teilnehmer, welche NICHT mit WebCam und/oder Mikrofon teilnehmen können oder sollen, können ein Zeichen bzw. Status setzen, um sich mitzuteilen bzw. um sich zu melden.

Dazu klickt der TN / SuS auf seinen eigenen Namen und wählt im nun geöffnenten Fenster “Status setzen” aus und klickt hier das passende Symbol an.

In dem hier gezeigten Bild weist das Handsymbol z.B. darauf hin, dass Maria Müller etwas sagen möchte. Ist das geschehen, muss sie selbst den Status wieder zurücknehmen.