• Seit 1996 in der IT- & Medienbranche tätig, davon 20 J. Franchise-Geber im Bereich IT-Personalvermittlung
  • Seit 2011 in Schule nebenbei aktiv.
  • Heutige berufliche Schwerpunkte:

    • freie Referentin für die digitale Bildung (u.a. für das IQSH)
      • Kurse in FORMIX sind unter dem Stichwort “Media4Schools” zu finden.

Auszeichnungen: RENN-Netzwerk / RNE / BNUR:

Projekt Nachhaltigkeit 2020 und 2021


Außerdem bin ich:

Kontakt: s.braun-speck@tiefenschaerfe.de oder s.braun-speck@sii-kids.de


https://sii-kids.de

https://media4schools.de

https://erkant.de

 

 

 

Ein Projekt ist ein

  • zeitlich befristetes,
  • finanziell und personell begrenztes
  • meist innovatives und zielgerichtetes
  • einmaliges Vorhaben,
  • das gesondert organisiert wird.

Normale “Vorhaben” sind dagegen auf Dauer angelegt.

Das Wort “Projekt” ist abgeleitet vom lateinischen prōiectum → la, was so viel bedeutet wie „Das nach vorn Geworfene“

Da Projekte oft sehr komplex und umfangreich sind, ist in der Regel ein gesondertes Projekt-Management erforderlich.


Mindmap dazu:

 

 

  • Ich bin seit 1996 in der IT- & Medienbranche tätig
  • davon 20 Jahre selbständig in der IT-Personalvermittlung
    • entsprechend breitgefächerte IT- und Medien-Kenntnisse
    • Schulungsleiter / -entwickler für das Franchise-System
    • und u.a. Ausbilder für kaufmännische IT-Berufe
  • Seit 2011 im Umfeld von Schule, zunächst mit der Orga von Kursen im Ganztag
  • seit 2013 gebe ich selbst Kurse für Ki/Ju
  • seit Ende 2018 bin ich freiberuflich in der Lehrerfortbildung tätig

Heutige berufliche Schwerpunkte:

  • freie Referentin für die digitale Bildung (u.a. für das IQSH)
    • Kurse in FORMIX sind unter dem Stichwort “Media4Schools” zu finden.

Kontakt: s.braun-speck@tiefenschaerfe.de oder s.braun-speck@sii-kids.de

Außerdem bin ich:


https://sii-kids.de

https://media4schools.de

https://erkant.de

 

 

 

Im Rahmen der Berufsorientierung, an der Deine Schule eventuell teilnimmt, gibt es Angebote, durch die Du Dich und Deine Fähigkeiten eventuell entdecken kannst. Aber was ist, wenn die Schule (noch) nicht daran teilnimmt?

Dann gestaltete ein Mindmap über Dich!

Sehe Dich dabei selbst als “Projekt” und binde dabei Schritt-für-Schritt mehrere Personen ein. Bedenke dabei: JEDER hat Stärken und Schwächen. Wir wollen mit dieser Methode insbesondere herausfinden, was Du gut kannst, als die Stärken finden.

  1. Schritt: Du fängst mit Deinem Mindmap an udn schreibst auf, was du gut kannst, was dir Spaß macht und was Deine Hobby sind,  wie du tickst, was an deinem Verhalten auffällt, wofür Du dich irgendwie interessiert, etc.
  2. Danach gibst Du zum Beispiel einer Lehrkraft Deines Vertrauens das Blatt (wenn digital, den Link). Diese ergänzt das Mindmap mit Stichworten, die ihr zu Dir auffallen.
  3. Später kannst Du deine Freunde fragen, was ihnen positiv an der auffällt oder was die glauben, was du gut kannst.
  4. Und weil sie Dich am längsten kennen, frag auch Jemanden aus der Familie dazu. Sie dürfen nur Gutes sagen übrigens.

Ein Anleitung, wie Mindmaps funktionieren, findest Du hier (pdf zum herunterladen und ausdrucken): Mindmapping für Schüler


Vertiefende Angebote für Lehrkräfte: https://www.berufsorientierungsprogramm.de/de/feedback-und-reflexion-in-der-beruflichen-orientierung-2443.html

 

 

Wie Du PDF-Dateien für eine Bewerbung erstellst, erfährst Du in diesem Kurs:

 

 

Auf Online-Portal bewerben: