Mindmap zum ausgewählten Thema heute!

Jeder für sich und dann ggf. eine oder zwei Runden tauschen (Team-Brainstorming)

 

Pause !

Ausgehend von der Wortbedeutung:

Nachhaltig ist, etwas so zu produzieren oder zu nutzen, dass es
– lange wirkt, oder
– dauernd bestehen bleibt
– bestenfalls wieder nachwächst (meistens bezogen auf natürliche Ressourcen)

… überdenken wir mal das Thema digitale, medienpädagogische Bildung

Grundsätzlich soll die Digitalisierung das Leben, die Arbeit, Produkte & Dienstleistungen, etc.:

  1. besser, einfacher und effizienter machen
  2. Zeit und/oder Geld sparen (z.B. auch durch digitale Homeoffice-Arbeit)
  3. Ablaufsprozesse und Services optimieren, neue Möglichkeiten & Varianten schaffen
  4. die Kreativität sowie logisches Denken fördern, das u.a. durch Methodenvielfalt
  5. die Kommunikation verbessern, Menschen & Institutionen über (Haus-/Orts-/Landes-) Grenzen hinaus vernetzen
  6. Informationen & digitale Daten nutzen, z.B. zur Verbesserung der Gesundheit, der Preisoptimierung, uvm.
  7. Arbeit von fehlenden Fachkräften und/oder einfache, Wiederholungsaufgaben übernehmen (#KI)

Oberstes Ziel des Bildungssystems muss grundlegend sein, was auch der Wortbedeutung von “nachhaltiger Bildung” entspricht:

Schüler (m/w/d) auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt von heute (nicht mehr “morgen”) bestmöglich vorzubereiten und sie entsprechend zu lehren, was von den SuS dauernd & lange genutzt werden kann.

Beispiel Bewerbungsphase:

Wichtig für Schüler (m/w/d) ohne Einkommen ist z.B.: bei Bewerbungen für Praktika, Ausbildung oder Studium möglichst wenig Geld für Porto- und Materialkosten auszugeben. Außerdem sollen sie gut vorgebildet wirken und “professionelle” Bewerbungen einreichen. Parallel dazu interessiert es Arbeitgeber, ihre firmeninternen Bewerbungsprozesse möglichst effizient zu gestalten. Beiden nutzt die Digitalisierung! Bewerbungen per E-Mail oder über Online-Systeme machen Bewerbungen einfacher, schneller und günstiger.

Nachhaltige Aufgabe des Bildungssystem ist also, den Schülern zu zeigen, wie das geht.

Doch: Viele, viele Schüler wissen nicht, wie ansprechende Bewerbungsunterlagen am PC erstellt und wie E-Mails versendet werden, und z.B., warum eine PDF statt Textdatei beigefügt wird. Smartphone-Kenntnisse helfen da nicht; Eltern aus dem Industriezeitalter auch nicht. Informatik-Unterricht bekommen nur ganz wenige Schüler und 1 oder 2 Tablett-Klassen pro Schule helfen den vielen anderen Schülern auch nicht.

An diesem kleinen Beispiel sehen wir: Digitalisierung nutzt Vielen, aber vorbereitet wird darauf schlecht.

Oben genannte Ziele müssen mit den Kernkompetenzen laut KMK-Strategie zusammen gebracht werden:

  1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
  2. Kommunizieren und Kooperieren
  3. Produzieren und Präsentieren
  4. Schützen und sicher Agieren
  5. Problemlösen und Handeln
  6. Analysieren und Reflektieren

Die in der KMK-Strategie beschriebenen Handlungsfelder sind:

  1. Bildungspläne und Unterrichtsentwicklung, curriculare Entwicklungen;
  2. Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erziehenden und Lehrenden;
  3. Infrastruktur und Ausstattung;
  4. Bildungsmedien
    • Das sind speziell für Unterrichtszwecke aufbereitete Medien und Lernumgebungen mit konkretem Alltagsbezug für den Einsatz in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Dazu zählen beispielsweise gedruckte und digitale Schulbücher, Arbeitsblätter, Bildungssoftware, Simulationen, Filme oder Musikstücke sowie reale technische Geräte, Arbeitsmittel, Maschinen und branchenspezifische Software zur Abbildung von Arbeits- und Geschäftsprozessen der Berufswelt
  5. E-Government und Schulverwaltungsprogramme, Bildungs- und Campus-Managementsysteme;
  6. Rechtliche und funktionale Rahmenbedingungen.

In dem Zusammenhang stellen sich erneut die Fragen:

  • Was nutzt allen Schülern? Und nicht nur wenigen (iPad-Klassen, WPU “Informatik”)?
  • Wozu brauchen SuS all die vielen APP´s am Markt?
  • Wozu Scratch, App-Entwicklung, Galliope? In welchen Berufen wäre die Kenntnisse gefragt?
  • Sollen SuS noch mehr digital konsumieren (Smartphones, soziale Netzwerke, …) oder besser digitale Medien produzieren?
  • Wie kann digitale Bildung nachhaltig (für alle SuS und gezielt) erfolgen, wenn es beispielsweise nur 4 Klassensätze Tablets je Schule gibt?
    • Wie wäre es mit zentralen, statt verteilten Anwendungen? Mit Selbstmach-Lernportalen?
    • Tablet-Jahrgängen (8.+.9. Klasse) bei denen in 6-monatigen Modulen das erfasst und erprobt wird, was die SuS für ihr (Berufs-) Leben brauchen?
    • … ?

Link zu KMK-Website: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html

SDG 4 soll für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen.

Bildung stattet Lernende aller Altersgruppen mit den notwendigen Fähigkeiten und Werten aus, um verantwortliche Weltbürger zu sein. Dazu zählen die Achtung der Menschenrechte, der Gleichberechtigung der Geschlechter und der ökologischen Nachhaltigkeit. Investitionen in Bildung und die Stärkung des Bildungssektors sind der Schlüssel zur Entwicklung eines Landes und seiner Menschen.

Ziel 4 fordert, dass alle, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und vor allem die Ärmsten und am meisten Benachteiligten, Zugang zu einer hochwertigen Grund- und Berufsbildung erhalten. Diese soll sich sich an deren individuellen Bedürfnissen und Lebensumfeld ausrichten. Damit soll die Bildung einen Beitrag zu einer sicheren, nachhaltigen und unabhängigen Lebenswelt leisten.

Mehr dazu: https://www.eda.admin.ch/agenda2030/de/home/agenda-2030/die-17-ziele-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung/ziel-4-inklusive-gleichberechtigte-und-hochwertige-bildung.html

Beachte dabei:

Gleichberechtigung ist nicht gleich Gerechtigkeit …

 

Schulen …

  • übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft
  • greifen gesellschaftliche, technische, ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen und Trends offensiv auf
  • fördern das Engagement und die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter/innen
  • beteiligen ihre Zielgruppen an der Schulentwicklung
  • sind ein vorbildlicher Lebens- und Lernraum
  • fördern Nachhaltigkeits-Kompetenzen
  • sind ein lernender Lehr- und Lernort
  • gestalten Unterricht / Lerninhalte nachhaltig
    • lehren, was im späteren (Berufs-) Leben gebraucht wird!
    • fördern Talente nachhaltig
    • helfen Schwächeren
  • initierten Nachhaltigkeits-Projekte (alle Beteiligten zusammen)
    • vermeiden z.B. Plastik
    • sparen Wasser
    • kaufen Öko-Strom, produzieren Strom

Ideen / weiterführende Informationen:

Teilnehmer: Direkt Notizen machen! Papier & Stifte dazu bereithalten.

Welche der 17 Ziele könnten für Schulen direkt relevant sein? Wie könnten diese im Alltag einfließen oder welche Vorhaben dazu initiiert werden?

To do 1: Nimm Dir Zettel und Stift und notiere, während wir den SDG-Slider ansehen, direkt spontane Gedanken und Ideen dazu.


To do 2: Nachdem wir gemeinsam kurz über die 17 Ziele “geflogen” sind, beschäftigt Euch im Team mit den Details der für Schule relevanten Ziele.

> Gruppenprojektarbeit / -puzzle


Für tiefergehende Infos klick auf die jeweilige Überschrift (Seiten der Bundesregierung)

Ziel 1: Armut in jeder Form und überall beenden
Ziel 2: Ernährung weltweit sichern
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 4: Hochwertige Bildung weltweit
Ziel 5: Gleichstellung von Frauen und Männern
Ziel 6: Ausreichend Wasser in bester Qualität
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Ziel 8: Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren
Ziel 13: Weltweit Klimaschutz umsetzen
Ziel 14: Leben unter Wasser schützen
Ziel 15: Leben an Land
Ziel 16: Starke und transparente Institutionen fördern
Ziel 17: Globale Partnerschaft

  • Begrüßung / kurze Vorstellung

    • SuS / Sii-Kids / Media4Teens
    • Teilnehmer
      • Wünsche der TN?
    • Ziele des Tages:
      • Grundkenntnisse über Nachhaltigkeit, Agenda 2030 & die 17 Ziele
      • eigene Online-Präsentation erstellen
  • Ablauf des Tages vorstellen

  • ggf. Namensschilder erstellen

  • ggf. Dräger-Team vorstellen